Beratung und deren Ziele
Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist die Grundvoraussetzung für gesunde, widerstandsfähige und ertragreiche Pflanzen. Eine einseitige Unter- oder auch Überversorgung mit Nährstoffen macht die Pflanzen hingegen anfälliger für Krankheiten und Schädlinge und die Nährstoffausnutzung der Pflanzen sinkt insgesamt. Für eine ausgewogene Pflanzenernährung sind zwei Faktoren von zentraler Bedeutung:
- Eine hohe Bodenfruchtbarkeit.
- Eine gezielte, dem tatsächlichen Pflanzenbedarf entsprechende Zufuhr von Nährstoffen.
Wichtig ist hierbei die Reihenfolge: Denn solange die Bodenfruchtbarkeit der limitierende Faktor ist, führt eine gezielte Pflanzendüngung kaum zu dem gewünschten Erfolg. Denn Störfaktoren im Boden - wie z.B. Bodenverdichtungen, Staunässe oder die Festlegung von Nährstoffen - beeinträchtigen das Pflanzenwachstum und setzen die Nährstoffausnutzung bzw. -effizienz herab.
Das zentrale Anliegen ist daher der nachhaltige Aufbau der Bodenfruchtbarkeit durch gezielte und aufeinander abgestimmte Maßnahmen der Bodenmelioration (z.B. Düngung, Fruchtfolge, Zwischenfrüchte, Bodenbearbeitung). Erst in nachgelagerten Schritten geht es dann um weitere Stellschrauben zur Feinjustierung (z.B. Auswahl der Düngerform, Applikationszeitpunkt und -menge).
Das Ziel besteht nicht darin, in jedem Jahr neue Ertragsrekorde aufzustellen. Vielmehr geht es darum, über die Jahre hinweg bei einem maßvollen und effizienten Einsatz der Produktionsmittel stabile Erträge und Qualitäten der angebauten Kulturpflanzen zu erreichen.